Die Top 6 aktuellsten Forschungsergebnisse der Katzenschnurr Methode.
Eine weltweit, einzigartige prophylaktische Anwendung.
Podcast: Die Katzenschnurr Methode: Forschung und Anwendungen für Gesundheit und Pflanzen.
- Katzenschnurr- Methode verbessert Lungenfunktion. Befreite Atemwege bei Asthma, Bronchitis und COPD
- Bei Chronische Atemnot mehr Lebensqualität
- Katzenschnurren- Die Wirkungsweise bei COPD und Osteoporose erstmals entschlüsselt
- Mukoviszidose
- Welchen Einfluss hat Katzenschnurren bei Osteoporosen?
- Studie: Welchen Einfluss hat das Katzenschnurren im Pflanzenwachstum?
Erhalten Sie weitere Informationen ...
Katzenschnurr-Methode – Forschung und Anwendung
Die Katzenschnurr-Methode wurde von Joachim Galler Modern Media & Technologies, Dr. Florian (Radiologe) entwickelt und basiert auf bioakustischen Resonanzfrequenzen, die dem natürlichen Schnurren einer Katze nachempfunden sind. Diese Schwingungen werden über das Katzenschnurr-Gerät KST-2010 erzeugt und dienen der Entspannung der Atemmuskulatur, der Förderung des Schleimtransports sowie der allgemeinen Optimierung der Lungenfunktion.
In mehreren Studien – unter anderem in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz Prof. Dr. Anderhuber – wurde die physiologische Wirkung der Methode untersucht. Ergebnisse zeigen positive Einflüsse auf die Atemmechanik bei COPD-Patienten, auf den Knochenstoffwechsel bei Osteoporose sowie auf das biologische Wachstum im Pflanzenmodell.
Herausgeber der Forschungsergebnisse ist die Modern Media & Technologies Galler GmbH, Österreich. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung bioakustischer Anwendungen zur Gesundheitsförderung und Regeneration.
The Katzenschnurr Method – Research and Application
The Katzenschnurr Method, developed by Joachim Galler Modern Media & Technologies, Dr. Florian, (Radiologist) is based on bioacoustic resonance frequencies derived from the natural purring sound of cats. These vibrations are generated by the Katzenschnurr Device (KST-2010) and are designed to support respiratory muscle relaxation, mucus clearance, and overall lung function improvement.
Several scientific studies, including collaborations with the Medical University of Graz Prof. Dr. Anderhuber, have investigated the physiological effects of the method. The results indicate positive influences on breathing mechanics in COPD patients, on bone metabolism in osteoporosis, and on plant growth and cellular activity within bioacoustic resonance models.
The research is published by Modern Media & Technologies Galler GmbH, Austria. The company’s aim is the scientific exploration and development of bioacoustic resonance applications for health, regeneration, and biological optimization.
